TIKI BAVARIA
Umnutzung einer Lagerhalle zu einer Wohnung
Riverdale Stomp von den Riverdales beschreibt in einem Song, was hier geschehen ist.
Erstaunlich viel entkernt, erstaunlich offen gelassen. Grosse geometrische Formen am Boden treiben durch dieses Loft und ergeben immer weitere Formationen und Räume, wie ein lebendiges Kaleidoskop. Ziel war es eine einfache Gestaltung mit geringem Budget zu realisieren, welche sich aber eigenständig und raumunterstützend durch seine Ruhe eine Kraft entwickelt. Es wurde bewusst auf Türen verzichtet und es gibt lediglich eine Türe im Bad.
Selbst der Medienraum ist über eine Wand nach oben offen und durch die Anordnung der Räume, welche in den 50er Jahren entstanden und den immens dicken Wänden, funktioniert dieses System erstaunlich gut. Starke massive Stahlträger ragen nach wie vor durch den Hauptraum, welcher komplett offen gestaltet wurde und ein Totemstamm thront zentral erhaben als Indikator und Kraftzentrale im Wohnbereich. Alle Durchgänge sind in offener Form und als Raumerlebnis entweder verbreiternd oder verschmälernd mit sehr tiefen Wandstärke bis zu 1,5m erlebbar. Somit entsteht in jedem Raum eine neue eigene Welt. Ob ein Schleudersitz, eine OP-Leuchte oder ein Agentenspiegel, alles zusammen komponiert dort ein Lebensgefühl der Eigenständigkeit und Unanbhängigkeit. Die Raumgestaltung der Boden ist zugleich funktionale Heizfläche und Bewegungsraum. Es wurden fast alle Leitungen in Industrielook auf Putz belassen und farblich passend eingebunden. Unaufgeregt und von aussen unscheinbares Juwel zugleich. Die Küchenplanung und die gesamte Raumplanung unterliegt der Raumgeometrie und der Bodenführung.
Back to paradise. Eine Südseeinsel inmitten des tiefsten Oberbayerns – Habedieehre.